Aktuelles

„Sisters of Comedy – Nachgelacht“: MO 10.11. 20.00 Uhr | Vorderhaus

veröffentlicht am: 14.10.2025

Es ist wieder soweit – „Sisters of Comedy – Nachgelacht“ kommt zurück auf die Bühne und bringt frischen, klugen und mutigen Humor dorthin, wo er gebraucht wird: mitten in unsere Gesellschaft. In Zeiten, in denen Gleichberechtigung, Frauenrechte und freie Meinungsäußerung keine Selbstverständlichkeit mehr sind, setzen unsere Künstlerinnen ein starkes Zeichen.

Das Vorderhaus veranstaltet:
MO 10.11. 20.00 Uhr SISTERS OF COMEDY - NACHGELACHT

"Sisters of Comedy - Nachgelacht" ist ein Benefiz-Event, das einmal im Jahr gleichzeitig auf vielen verschiedenen Bühnen stattfindet.

Mit dabei in Freiburg sind Anissa Loucif aus Berlin und Chistl Sittenauer aus München.

Anissa Loucif - Halb Algerierin, halb Deutsche. Halbtags Ärztin und halbtags Comedienne. Als Anästhesistin bringt sie Menschen zum Einschlafen, mit ihrer Comedy macht sie das Gegenteil: Stories aus dem Leben als Muslima, Ärztin und nun auch Mutter, wie sie nur das Leben in Berlin schreiben können.

Christl Sittenauer - In ihrem Programm entzündet sie ein feinfühliges und spitzfindiges Auf- und Ab der Missverständnisse und Ungleichheiten und dabei gelingt es auch ihr trotz aller Mühen nicht immer richtig und korrekt zu sein.

Moderiert wird der Abend von Julica Goldschmidt.
Der Erlös des Abends geht an Wildwasser Freiburg e.V. - Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch.

Weitere Infos gibt es hier. Von Frauen für alle gemacht. Unterstützt uns und unser Projekt mit eurem Kommen! Verbreitet die Nachricht weiter!

Hier gibt es Tickets

       👇

Infos und Vorverkauf

Soziokultur

veröffentlicht am: 30.09.2025

Reden. Zuhören. Zusammenhalten.

Wie Soziokultur Kommunikation lebendig macht

In Zeiten von Unsicherheit, gesellschaftlicher Spaltung und wachsendem Rechtsruck ist wertschätzende Kommunikation keine Nebensache. Sie ist Grundlage für Zusammenhalt. Gerade soziokulturelle Zentren setzen hier wichtige Impulse: durch alltägliche Begegnungen, bewusst gestaltete Dialogräume und das Vertrauen darauf, dass aus Zuhören Veränderung entstehen kann.

Zwei Beispiele zeigen, wie Kommunikation in der Soziokultur konkret gelebt wird: die FABRIK Freiburg und das Waschhaus Potsdam.

Hier weiterlesen!

Kunstausstellung in der Fabrik e.V.: .

veröffentlicht am: 14.08.2025

Hängungsschienen – Neue Möglichkeiten für Ausstellungen im Gebäude

Falls ihr eure Kunstwerke, Fotografien oder andere Exponate bei uns ausstellen möchtet, schreibt uns gerne eine E-mail.

Die Ausstellung ist im Vorderhaus-Foyer, im Treppenhaus des Hauptgebäudes sowie im Tagungsraum „Café“ des Hauptgebäudes zu sehen.

Christoph Brandt.
Grafikdesigner, Architekt – aber vor allem eins: Künstler.

Farben leuchten, verschwimmen, harmonieren miteinander. Formen interagieren, durchkreuzen sich, spielen und probieren sich aus.

Schwarz und Weiß mit feinen Linien und Punkten, harmonisch vereint, um filigrane Kreaturen entstehen zu lassen. Tiere – knallig bunt, stolz und magisch anmutend.

Graffitis, entstanden aus purer Freude an Street Art.

All das hinterlässt ein Brandzeichen.

Du wurdest „gebrandtmarkt“.

Glückwunsch!

FABRIK magazin #2/2025

veröffentlicht am: 21.05.2025

Unser 2. Magazin ist da!

Dieses Jahr lautet das Motto ganz nach unserem Festival @dasgutelebenfestival - ‚das gute Leben für alle‘.

Mit kritischen Perspektiven auf das gute Leben für alle von Sonja Eismann vom Missy Magazine, Julia Wolrab, Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg und Ulrich Bröckling vom Institut für Soziologie der Universität Freiburg.

Elke Flake berichtete über unseren Organisationsentwicklungsprozess bei der FABRIK, Nikolai Ulbricht, die Festivalleitung, schrieb einen inspirierenden Essay zum Thema, und Theresa Bath teilte Einblicke vom Kulturlabor Freiburg. Martha Martin-Humpert hat uns gezeigt, wo das gute Leben in der FABRIK zu finden ist.

Außerdem gibt es ein köstliches Rezept für sizilianische Arrancini, Tipps für solidarisches Konsumieren, Informationen zum FABRIKxSIL Ehrenpreis vom Social Innovation Lab und vieles mehr.

Wir danken allen, die dabei waren, für ihre Neugier, ihr Engagement und die tollen Gespräche. Auch wenn das Festival vorbei ist, bleibt die Idee des guten Lebens für alle lebendig – in unseren Gedanken, Gesprächen und zukünftigen Projekten.

Gute Lektüre und viel Freude beim Nachlesen!

Vereint Wuppen - ZukunftsFabrik

veröffentlicht am: 24.03.2025

In der FABRIK setzen wir uns aktiv dafür ein, kulturelle Teilhabe zu fördern und unsere Veranstaltungen inklusiv und möglichst barrierearm zu gestalten. Unser Ziel: Ein lebendiger Ort der Begegnung für alle, unabhängig von individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen.

Mit Ihrer Unterstützung können wir diesen Weg fortsetzen und die FABRIK noch inklusiver gestalten. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Vielfalt und Kultur Hand in Hand gehen.

Weiterlesen-> ZukunftsFabrik

Pressemitteilung des Bundesverband Soziokultur zu den Forderungen an die neue Bundesregierung

veröffentlicht am: 26.03.2025

Seit über 50 Jahren trägt die Soziokultur entscheidend zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands bei, indem sie gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und kulturelle Bildung sowie Teilhabe für alle zugänglich macht.
Der Bundesverband Soziokultur e.V. vertritt über 800 soziokulturelle Zentren und Initiativen in Deutschland und setzt sich für eine nachhaltige Förderung der soziokulturellen Arbeit ein.
An die zukünftige Bundesregierung stellen sie folgende Forderungen:

  • Soziokulturelle Einrichtungen als Orte der Demokratie anerkennen und fördern
  • Soziokulturelle Arbeit nachhaltig finanzieren und strukturell fördern
  • Nachhaltige Förderprogramme als Grundlage für faire Arbeitsbedingungen im Kulturbereich
  • Ökologische Transformation der soziokulturellen Zentren vorantreiben
  • Die Arbeit des Bundesverbands Soziokultur durch institutionelle Förderung dauerhaft sichern
  • Kulturelle Bildung und außerschulische Jugendkulturarbeit fördern
  • Ein übergreifendes Kulturförderkonzept für eine zukunftsfähige freie Szene entwickeln
  • Investitionsprogramme für soziokulturelle Einrichtungen bereitstellen
  • Rechtssicherheit für die politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen schaffen
  • Das Zuwendungsrecht entbürokratisieren

Ausführliche Pressemitteilung hier zum runterladen

Wir leben Demokratie

veröffentlicht am: 23.04.2024

Angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen hat der Bundesverband Soziokultur zusammen mit seinen Landesverbänden die Kampagne „Wir leben Demokratie!“ gestartet.

Soziokultur lebt in allen Bereichen demokratische Werte, sei es in der niedrigschwelligen Vermittlungs-, Bildungs- und Kulturarbeit, die Interessierte zum Mitgestalten einlädt, sei es als Orte gelebter Demokratie in den Arbeitsstrukturen.

Pressemitteilung hier zum runterladen