Barrierefreiheit
Im Alltag der FABRIK, bei der Arbeit oder bei den Kultur- und Freizeitangeboten können sich heute Menschen mit und ohne Behinderungen problemlos und ganz selbstverständlich begegnen. Normalerweise stoßen Menschen mit Behinderungen fast überall und ständig auf Grenzen und Barrieren - in Architektur und Straßenbau, bei Ämtern und Behörden, in den Köpfen und Herzen der Menschen.
Von 2001 bis 2004 wurden Gelände und Gebäude konsequent barrierefrei umgebaut, gut 350.000 € in stufenlose Zugänge, in Aufzüge und behindertengerechte Toiletten investiert. Damit wurde auch die Einrichtung von Arbeitsplätzen für Schwerbehinderte möglich. Neben der barrierefreien Zugänglichkeit gibt es heute zahlreiche integrative Veranstaltungen, Kurse und Freizeitangebote, etwa in der Keramikwerkstatt oder in der Schule für Kampfkunst und Meditation.
Einer der Arbeitsschwerpunkte der Freien Holzwerkstatt ist die ergonomische und barrierefreie Küchengestaltung.
Durch eine bürgerschaftliche Initiative, die wesentlich von der FABRIK mitgetragen wurde, konnte die Einrichtung eines städtischen Behindertenbeirates und die Schaffung einer ehrenamtlichen Stelle für die Freiburger Behindertenbeauftragte erreicht werden.
FABRIK-Hauptgebäude
- Der Haupteingang ist über 5 Treppenstufen zu erreichen. Die Eingangstüre ist schwer. Ins 1.OG und 2. OG führt ein Treppenhaus.
Das Gebäude ist berollbar über einen Aufzug, der sich an der hinteren Gebäudeseite befindet. Aktuell braucht man für den Aufzug noch einen Schlüssel. Dafür muss man sich an die Mitarbeitenden wenden.
Toiletten:
- Im 1. OG befindet sich eine genderneutrale, berollbare Toilette, die mit dem Aufzug erreichbar ist. Sie hat eine Schiebetüre. Ansonsten gibt es im 1. OG eine Männer- und eine Frauentoilette.
- Im 2. OG befindet sich eine nicht berollbare, genderneutrale Toilette.
- Es gibt keinen Wickeltisch
- Es gibt kein Leitsystem für sehbehinderte Personen.
- Blindenhunde und Assistenzhunde sind willkommen.
- Bei Fragen oder Rückmeldungen gerne eine Mail an buero@fabrik-freiburg.de schreiben.
FABRIK-Vorderhaus
- Das Gebäude ist über eine Rampe berollbar. Die Eingangstür geht nach außen auf und ist schwer. Das 1. OG ist über einen Aufzug berollbar.
- Toiletten: Es gibt eine genderneutrale, berollbare Toilette im 1. OG, die mit dem Aufzug erreichbar ist. Sie ist mit einem PIN zu öffnen. Ansonsten gibt es mehrere Frauen- und Männertoiletten im Untergeschoss.
Bei Veranstaltungen im Vorderhaus:
- Der Veranstaltungsraum ist vom Hof aus bis vor die Bühne berollbar. Wenden Sie sich für den Zugang an die Person an der Abendkasse.
- Die Veranstaltungen werden mit Mikrofon und Lautsprecher verstärkt. Es gibt keine induktive Höranlage.
- Die Getränketheke ist für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich.
- Der ermäßigte Preis gilt sowohl für Personen mit Einschränkungen als auch für jeweils eine Begleitperson.
- Es gibt kein Leitsystem für sehbehinderte Personen.
- Blindenhunde oder andere Assistenzhunde sind willkommen. Bitte lassen Sie Ihren Hund zuhause, wenn Sie nicht darauf angewiesen sind.
- Bei Fragen oder Rückmeldungen gerne eine Mail an kultur@fabrik-freiburg.de schreiben.
FABRIK-Keramikwerkstatt
- Die Keramikwerkstatt befindet sich im 2. OG des Hauptgebäudes. Dieses ist berollbar über einen Aufzug, der sich an der hinteren Gebäudeseite befindet. Aktuell braucht man für den Aufzug noch einen Schlüssel. Dafür muss man sich an die Mitarbeitenden wenden (Tel. 0761 503 65 56).
- Toiletten:
- Im 2. OG (wo sich die Keramikwerkstatt befindet) gibt es eine nicht berollbare, genderneutrale Toilette.
- Im 1. OG befindet sich eine genderneutrale, berollbare Toilette, die mit dem Aufzug erreichbar ist. Sie hat eine Schiebetüre. Ansonsten gibt es im 1. OG eine Männer- und eine Frauentoilette.
- Es gibt keinen Wickeltisch.
- Es gibt kein Leitsystem für sehbehinderte Personen.
- In der offenen Werkstatt sind oft viele Personen gleichzeitig da. Es ist oft laut und eng.
- Blindenhunde oder andere Assistenzhunde sind willkommen.
- Assistenz kann kostenlos in die offene Werkstatt mitkommen.
- Bei Fragen oder Rückmeldungen gerne eine Mail an keraw@web.de schreiben.