Aktuelles
FABRIK magazin #2/2025
Unser 2. Magazin ist da!
Dieses Jahr lautet das Motto ganz nach unserem Festival @dasgutelebenfestival - ‚das gute Leben für alle‘.
Mit kritischen Perspektiven auf das gute Leben für alle von Sonja Eismann vom Missy Magazine, Julia Wolrab, Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg und Ulrich Bröckling vom Institut für Soziologie der Universität Freiburg.
Elke Flake berichtete über unseren Organisationsentwicklungsprozess bei der FABRIK, Nikolai Ulbricht, die Festivalleitung, schrieb einen inspirierenden Essay zum Thema, und Theresa Bath teilte Einblicke vom Kulturlabor Freiburg. Martha Martin-Humpert hat uns gezeigt, wo das gute Leben in der FABRIK zu finden ist.
Außerdem gibt es ein köstliches Rezept für sizilianische Arrancini, Tipps für solidarisches Konsumieren, Informationen zum FABRIKxSIL Ehrenpreis vom Social Innovation Lab und vieles mehr.
Wir danken allen, die dabei waren, für ihre Neugier, ihr Engagement und die tollen Gespräche. Auch wenn das Festival vorbei ist, bleibt die Idee des guten Lebens für alle lebendig – in unseren Gedanken, Gesprächen und zukünftigen Projekten.
Gute Lektüre und viel Freude beim Nachlesen!
Vereint Wuppen - ZukunftsFabrik

In der FABRIK setzen wir uns aktiv dafür ein, kulturelle Teilhabe zu fördern und unsere Veranstaltungen inklusiv und möglichst barrierearm zu gestalten. Unser Ziel: Ein lebendiger Ort der Begegnung für alle, unabhängig von individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen.
Mit Ihrer Unterstützung können wir diesen Weg fortsetzen und die FABRIK noch inklusiver gestalten. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Vielfalt und Kultur Hand in Hand gehen.
Weiterlesen-> ZukunftsFabrik
Pressemitteilung des Bundesverband Soziokultur zu den Forderungen an die neue Bundesregierung
Seit über 50 Jahren trägt die Soziokultur entscheidend zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands bei, indem sie gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und kulturelle Bildung sowie Teilhabe für alle zugänglich macht.
Der Bundesverband Soziokultur e.V. vertritt über 800 soziokulturelle Zentren und Initiativen in Deutschland und setzt sich für eine nachhaltige Förderung der soziokulturellen Arbeit ein.
An die zukünftige Bundesregierung stellen sie folgende Forderungen:
- Soziokulturelle Einrichtungen als Orte der Demokratie anerkennen und fördern
- Soziokulturelle Arbeit nachhaltig finanzieren und strukturell fördern
- Nachhaltige Förderprogramme als Grundlage für faire Arbeitsbedingungen im Kulturbereich
- Ökologische Transformation der soziokulturellen Zentren vorantreiben
- Die Arbeit des Bundesverbands Soziokultur durch institutionelle Förderung dauerhaft sichern
- Kulturelle Bildung und außerschulische Jugendkulturarbeit fördern
- Ein übergreifendes Kulturförderkonzept für eine zukunftsfähige freie Szene entwickeln
- Investitionsprogramme für soziokulturelle Einrichtungen bereitstellen
- Rechtssicherheit für die politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen schaffen
- Das Zuwendungsrecht entbürokratisieren
Ausführliche Pressemitteilung hier zum runterladen
Wir leben Demokratie
Angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen hat der Bundesverband Soziokultur zusammen mit seinen Landesverbänden die Kampagne „Wir leben Demokratie!“ gestartet.
Soziokultur lebt in allen Bereichen demokratische Werte, sei es in der niedrigschwelligen Vermittlungs-, Bildungs- und Kulturarbeit, die Interessierte zum Mitgestalten einlädt, sei es als Orte gelebter Demokratie in den Arbeitsstrukturen.
Pressemitteilung hier zum runterladen
